| 
 
 
 | 
| • Modernes Waren- und Materialmanagement bedingt ständigen Informationsfluss (effiziente Geschäftsprozesse)! • Zeit und Geld wird eingespart, wenn man kontinuierlich nachvollziehen kann, wann, welche Ware in welcher Qualität und Stückzahl sich wo befindet (tagesgenaue Inventur)! • Lückenlose Nachvollziehung von Warenströmen, z.B. auch zur Warenrückverfolgung (GeneralFoodLaw) • Keine Beeinträchtigung der Geschäfte durch Irrläufer in Produktion und Versand, aufwändige Inventuren etc.! • Zeitnahe Aufdeckung von Lagerhaltungsfehlern, damit können Mitarbeiter effizienter eingesetzt werden (Kommissionierwegeoptimierung) • Weniger Kapitalbindung durch bessere Waren- und Lagerplanung • Durch Pulkerkennung werden Warteschlangen an den Kassen nur noch selten vorkommen, Einsatz des Personal z.B. im Servicebereich (im Lebensmittel-Einzelhandel noch Vision) • Beispiel Lager: Wie viel Zeit geht verloren durch verschmutzte oder beschädigte Barcodes? • Beispiel Filialdisposition: Welchen Aufwand erfordert die manuelle Lieferscheinkontrolle für eine ausgehende Europalette? • Unmöglicher Einsatz des Strichcodes bei extremen Rahmenbedingungen (z.B. Reinigung von Mehrwegbehältern) • Bei RFID kein Sichtkontakt mit einem Barcodeleser nötig 
 Ziel: Waren ohne großen Aufwand schnell und exakt erfassen! 
 Zusammenfassung Vorteile RFID: Mit RFID lässt sich die Warenerfassung nahezu an jedem Punkt der Wertschöpfungskette mit höchster Präzision und weniger Personalbedarf realisieren! 
 
 
 | 
| 
 Senden Sie eine E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an:
jgr@jgruenig.de |